Nettolohnoptimierung  (NeLO)

 

Ø   Konzerne nutzen sie

Ø   Mittelständische Unternehmen entdecken sie

Ø   Mitarbeiter wünschen sie

 

Es ist die staatlich geförderte Nettoerhöhung Ihres Lohns

 

Die AKS Kanzlei bedient sich eines Netzwerkes bestehend aus Steuerberatern, Rechtsanwälten und Finanzmaklern.

 

Bei der Nettolohnoptimierung (NeLO) geht es nicht nur um Lohnsteuerrecht, sondern primär um Arbeits-, Sozialversicherungs-, Tarif- und Versicherungsrecht.

Hierbei stoßen Einzelspezialisten, z.B. ihr Steuerberater, an ihre fachlichen aber insbesondere an ihre standesrechtlichen Grenzen.

Z.B. darf ein Steuerberater nicht rechtsberatend tätig werden.

Worum geht es bei der Nettolonoptimierung (NeLO)?

Unser Ziel ist die optimale Implementierung oder Ersatz von abgabenbegünstigten Gehaltsbausteinen in die jeweilige Gehaltstruktur.

Beispiel:

Sachbezug nach § 8 Abs. 2 EStG  in Höhe von monatlich 44 Euro.

 

Dadurch können wir die Personalkosten bei einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer deutlich senken.

Diese freigesetzte Liquidität können Sie als Arbeitgeber dann für verschiedene Unternehmensziele einsetzen.

Vorzugsweise um Ihre Fachkräfte zu halten und besser zu stellen.

 

Vorteile für das Unternehmen:

Ø  hochmotivierte Angestellte durch Nettolohnerhöhung(Fachkräftemangel) zu begünstigen

Ø  effektive Personalkostenreduzierung

Ø  Imagegewinn durch bessere soziale Absicherung der Mitarbeiter

 

Vorteile für Ihre Arbeitnehmer :

Ø  Arbeitnehmer hat ein höheres Nettoeinkommen

Ø  Arbeitnehmer ist im sozialversicherungsrechtlichen Bereich umfangreicher abgesichert

Ø  Beitrag zur Sicherung des Arbeitsplatzes

 

Warum Nettolohnoptimierung (NeLO)

Mit der Nettolohnoptimierung (NeLO) haben Sie als Unternehmer ein Instrument an der Hand, mit dem Sie gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe" schlagen können.

Zum einen können Sie dem akuten Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren Demografie bedingt eher noch verstärken dürfte, äußerst wirkungsvoll begegnen.

Zum anderen steigern Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens.

 

Betrachten wir zunächst den konkreten Nutzen, der sich für Sie und Ihre Mitarbeit durch NeLO ergibt. Wie Sie an obiger Aufstellung deutlich erkennen können, erzielen Ihre Mitarbeiter mit einer NeLO einen erheblichen Mehrwert.  Gegenüber der klassischen Lohn-/Gehaltserhöhung, die in der Regel zur Mitarbeitermotivation eingesetzt wird, stellt die NeLO  ein deutliches Plus dar.

Die klassische Lohn-/ Gehaltserhöhung erweist sich aus zwei Gründen sehr häufig als suboptimal.

Erstens wird ein großer Teil von Steuern und Sozialabgaben aufgezehrt und zweitens ist die eigentliche Wirkung verpufft.

Die Nettolohnoptimierung ist sehr effektiv und doch wenig bekannt!

 

Den meisten Unternehmern ist die Nettolohnoptimierung kein Begriff. Oder sie assoziieren diese mit wenig effizienten, dafür aber umso arbeitsintensiveren Maßnahmen, wie beispielsweise der Vergabe von Benzingutscheinen an Ihre Mitarbeiter.

 

Mit einer professionellen NeLO hat dies allerdings wenig zu tun.

 

Um ein wenig mehr Information zu liefern, haben wir nachfolgend die wichtigsten Fragen zu diesem Thema  zusammengefasst.

 

1.         Welche Systematik verbirgt sich hinter der Nettolohnoptimierung?

 

 

 

Vereinfacht gesagt wird das bisherige Bruttoeinkommen in mehrere Einkommensbestandteile zerlegt.

Die neuen zu integrierenden Lohn-/Gehaltsbausteine sind, im Gegensatz zum „klassischen" Lohn/Gehalt, entweder nicht oder nur pauschal zu versteuern und unterliegen häufig nicht der Sozialversicherungspflicht.

Somit erhalten Ihre Mitarbeiter ein höheres Netto", da Teile des Einkommens nicht oder verringert einer Abgabenlast  zu  unterwerfen" sind.

 

 

 

 

 

 

2.         Muss die NeLO zwingend allen Mitarbeitern angeboten werden?

Nein.

Manchmal ist dies nicht gewollt, teilweise wirtschaftlich nicht sinnvoll und in einigen Fällen auch gar nicht möglich. Häufig werden daher innerhalb eines Unternehmens mehrere Mitarbeitergruppen gebildet, die dann in Hinblick auf die NeLO unterschiedlich behandelt werden.

3.         Entstehen meinen Mitarbeitern Nachteile aus der NeLO?

Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn „eine Medaille hat immer zwei Seiten".

Systembedingt ergeben sich für Ihre Mitarbeiter zunächst tatsächlich Nachteile. Denn die Absenkung des sozialversicherungspflichtigen Einkommens mit dadurch niedrigeren Beiträgen zur Sozialversicherung, führt in der unmittelbaren Folge zu geringeren Leistungen bei der Altersrente, dem Arbeitslosengeld sowie dem Krankengeld nach dem Zeitraum der Lohn/ Gehaltsfortzahlung.

Um Ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber gerecht zu werden ist es daher erforderlich, die entstehenden Versorgungslücken durch eine adäquate Absicherung zu kompensieren. Dies geschieht über entsprechende Rahmenverträge die in der Regel so ausgelegt sind, dass Ihre Mitarbeiter gegenüber der bisherigen gesetzlichen Absicherung sogar deutlich bessergestellt sind. So kommen Ihre Mitarbeiter durch die NeLO nicht nur in den Genuss eines höheren Nettoeinkommens, sondern auch ihre soziale Absicherung verbessert sich im Regelfall. Selbstverständlich sind die dafür vom Unternehmen aufzuwendenden Kosten bereits berücksichtigt.

4.         Ist eine NeLO in Verbindung mit  einer Direktversicherung möglich?

Ja.

Auch wenn Arbeitnehmer über eine Direktversicherung mit Gehaltsumwandlung verfügen oder im Unternehmen anderweitige Versorgungszusagen bestehen, ist eine zusätzliche NeLO möglich und sinnvoll.

Selbstverständlich wird in diesem Fall explizit darauf geachtet, dass die positiven Effekte der NeLO nicht zu Lasten der Effektivität der bisherigen Regelungen gehen.

5.         Gibt es Faktoren, die NeLO unmöglich machen?

Als problematisch erweist es sich, wenn Arbeitsverträge tarifgebunden sind.

In diesem Fall ist eine NeLO nur dann möglich, wenn die tatsächlich gezahlten Bezüge deutlich über Tarif liegen. Denn nur der darüber liegende Betrag kann optimiert werden. Eine weitere Option ist es, im Tarifvertrag entsprechende Ausstiegsklauseln zu vereinbaren. Ist nur ein Teil der Belegschaft, beispielsweise in der Produktion, tarifgebunden, kann für die nicht tarifgebundenen Mitarbeiter, etwa in der Verwaltung, selbstverständlich eine NeLO realisiert werden.


6.         Warum wurde mir die NeLO nicht schon längst von meinem Steuerberater empfohlen, wenn diese so effizient ist?

Dies kann natürlich zahlreiche Gründe haben. In den meisten Fällen sind die steuerlichen Berater unserer Kunden aber keine expliziten Lohnspezialisten, sondern haben andere fachliche Schwerpunkte. In diesem Fall ist es ihnen kaum möglich, sich im Spezialgebiet der Lohnkostenstrukturierung sicher zu bewegen. Auch wenn die Systematik dem Grunde nach einfach ist, so handelt es sich doch um einen ausgesprochen komplexen Bereich. Denn im Steuerrecht sind über 100 nutzbare Gestaltungsmöglichkeiten verankert, von denen in den einzelnen Unternehmen erfahrungsgemäß aber nur 10 bis 15 Lohn-/Gehaltsbausteine rechtskonform genutzt werden können. Darüber hinaus tangiert die Lohnkostenstrukturierung nicht nur das Steuerrecht. Auch sämtliche Regelungen des Sozialversicherungsrechts, des Arbeitsrechts und gegebenenfalls des Tarifrechts müssen dabei akribisch beachtet werden.

Dies macht ein Netzwerk mehrerer Fachspezialisten zwingend erforderlich.

7.         Fazit

Mit der NeLO halten Sie als Unternehmer ein sehr effizientes Werkzeug zur nachhaltigen Mitarbeitermotivation in der Hand, mit dessen Hilfe Sie zugleich erhebliche Liquidität im Unternehmen freisetzen und die Rentabilität Ihres Unternehmens verbessern können.

 

Um Ihnen eine fundierte Entscheidung pro/contra NeLO zu ermöglichen, gehen wir gemeinsam mit den Fachspezialisten unserer Partnerorganisationen gerne für Sie in Vorleistung. Anhand Ihrer (anonymisierten) Daten ermitteln wir den konkreten Nutzen eines derartigen Konzeptes für Ihre Mitarbeiter sowie das Einsparpotential für Ihr Unternehmen.

 

Neben der professionellen Konzeption und dem Implizieren der Lohnkostenstrukturierung in Ihrem Unternehmen, ist durch unsere Partner selbstverständlich auch eine dauerhafte Betreuung sichergestellt.

Durch das Konzept entsteht Ihnen ein kaum nennenswerter personeller Mehraufwand und kaum zusätzliche Kosten.

Über unser Honorar für die gesamte Dienstleistung lassen wir mit uns sprechen. Es wird sich dabei immer um eine rein erfolgsabhängige Vergütung handeln.